Wie weiter mit der (selbstverschuldeten) Energiekrise?

Ein Vortrag von Michael Aggelidis (stellv. Vorsitzender des Landesverbandes NRW von die Basis)

http://www.nrhz.de/flyer/beitrag.php?id=29421

Spätestens mit Sprengung der Norrdstream2-Pipeline im September 2022 gerät nicht nur die deutsche Wirtschaft und geraten damit auch die Endverbraucher in existentielle Bedrängnis. In EU-Europa steht statt Wirtschaftskooperation nach Win-Win-Modell Kriegstaumel im Vordergrund. Wie zuverlässig und preisstabil die russische Gaslieferung seit 1973 selbst unter Bedingungen im Kalten Krieg gesichert stattfand, beleuchtet der Vortrag von Michael Aggelidis. Wo liegen Chancen und wo sind die Hinderungsgründe, aus dem Schwindel erregend sich nach unten drehenden Energie-Karussell auszusteigen? Was sind Zukunftsmodelle? Ein geplantes Gezeitenkraftwerk im russischen Golf von Penschina bietet weitere ungeahnte Kapazitäten, an denen Europa partitzipieren könnte. Das aber wurde durch Sanktionspolitik in Form der Beteiligung von Industrie und Investoren wiederum zum eigenen Nachteil unterbunden. Begleitumstände, Vorgeschichte, Profiteure und Zukunftsaussichten kommen im Referat von Michael Aggelidis anschaulich zur Sprache.

Info zum Gezeitenkraftwerk im Golf von Penschina    • Russland: Bald führender Stromerzeuge…   Russland: Bald führender Stromerzeuger? Gezeitenkraftwerk für 60 Mrd $ | Penschinabusen

Zuerst veröffentlich in der Neuen Rheinischen Zeitung

http://www.nrhz.de/flyer/